Damit alle Kinder, Lehrerinnen und
Mitarbeiter sich an unserer Schule wohl fühlen und gemeinsam effektiv
lernen und lehren können ist ein gutes Klassen- und Schulklima eine
wichtige Grundlage. Dazu müssen alle in der Lage sein, sich selber und
andere wertzuschätzen, die eigenen Gefühle wahr zu nehmen und auch die
Gefühle anderer zu erkennen und darauf Rücksicht zu nehmen, in
Konflikten besonnen und konstruktiv zu handeln.
Durch Spiele, Übungen
und Gespräche können diese Fähigkeiten geschult werden. Dies findet im
Fach „Soziales Lernen“ bzw. in der „Wir-Stunde“ statt. Wie alle Stader
Schulen hat auch die Grundschule Hagen, das „Soziale Lernen“ fest im
Stundenplan verankert. Hierzu ist in jeder Jahrgangsstufe eine
Unterrichtsstunde pro Woche als „Wir-Stunde“ gesetzt. Sie wird dabei dem
Religions- und dem Sachunterricht zugeordnet.
Grundlage für das
„Soziale Lernen“ ist eine mehrjährige Fortbildungsreihe der
Mediationsstelle Brückenschlag, an der ein Teil der KollegInnen der
Schule teilgenommen hat.
Die Kinder lernen so über ihre gesamte
Grundschulzeit ihrem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend, sich
selbst und ihre Gefühle und Bedürfnisse genauer wahrzunehmen, diese zu
artikulieren und sich so besser in einer Gruppe zu orientieren.
In den Jahrgängen 1 und 2 liegen die Schwerpunkte auf
Übungen zur Stärkung der Selbst- und Fremdachtung und Empathiefähigkeit
in den Jahrgängen 3 und 4 liegen die Schwerpunkte auf
Stärkung der Kommunikativen Fähigkeiten Kooperativen Fähigkeiten und der Konfliktfähigkeit
In der Praxis lernen die Kinder beispielsweise über ein selbsthergestelltes Gefühlsbarometer ihre momentanen Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Sie lernen die Unterschiede zwischen der „Wolfs-“ und „Giraffensprache“ kennen und üben die „Giraffensprache“, denn die Giraffe hat ein großes Herz und kann auch bei einem Streit ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse äußern, ohne andere zu beleidigen. Es werden viele Spiele mit kooperativem Charakter durchgeführt, in denen die Kinder nur durch das Erlernen von Strategien zum gezielten Zusammenarbeiten zum Ziel kommen, z.B. beim Spiel „Smarties“. Die bekommt man nämlich nur, wenn man sich im Spiel gut abspricht.
In der vierten Klasse lernen die Kinder die Friedensbrücke kennen, ein erprobtes Modell zum Lösen von Konflikten.