Grundschule Hagen

gemeinsam lernen – gemeinsam leben

Soziales Lernen

Damit alle Kinder, Lehrerinnen und Mitarbeiter sich an unserer Schule wohl fühlen und gemeinsam effektiv lernen und lehren können ist ein gutes Klassen- und Schulklima eine wichtige Grundlage. Dazu müssen alle in der Lage sein, sich selber und andere wertzuschätzen, die eigenen Gefühle wahr zu nehmen und auch die Gefühle anderer zu erkennen und darauf Rücksicht zu nehmen, in Konflikten besonnen und konstruktiv zu handeln.
Durch Spiele, Übungen und Gespräche können diese Fähigkeiten geschult werden. Dies findet im Fach „Soziales Lernen“ bzw. in der „Wir-Stunde“ statt. Wie alle Stader Schulen hat auch die Grundschule Hagen, das „Soziale Lernen“ fest im Stundenplan verankert. Hierzu ist in jeder Jahrgangsstufe eine Unterrichtsstunde pro Woche als „Wir-Stunde“ gesetzt. Sie wird dabei dem Religions- und dem Sachunterricht zugeordnet.
Grundlage für das „Soziale Lernen“ ist eine mehrjährige Fortbildungsreihe der Mediationsstelle Brückenschlag, an der ein Teil der KollegInnen der Schule teilgenommen hat.
Die Kinder lernen so über ihre gesamte Grundschulzeit ihrem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend, sich selbst und ihre Gefühle und Bedürfnisse genauer wahrzunehmen, diese zu artikulieren und sich so besser in einer Gruppe zu orientieren.

In den Jahrgängen 1 und 2 liegen die Schwerpunkte auf
Übungen zur Stärkung der Selbst- und Fremdachtung und Empathiefähigkeit

in den Jahrgängen 3 und 4 liegen die Schwerpunkte auf
Stärkung der Kommunikativen Fähigkeiten Kooperativen Fähigkeiten und der Konfliktfähigkeit

In der Praxis lernen die Kinder beispielsweise über ein selbsthergestelltes Gefühlsbarometer ihre momentanen Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Sie lernen die Unterschiede zwischen der „Wolfs-“ und „Giraffensprache“ kennen und üben die „Giraffensprache“, denn die Giraffe hat ein großes Herz und kann auch bei einem Streit ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse äußern, ohne andere zu beleidigen. Es werden viele Spiele mit kooperativem Charakter durchgeführt, in denen die Kinder nur durch das Erlernen von Strategien zum gezielten Zusammenarbeiten zum Ziel kommen, z.B. beim Spiel „Smarties“. Die bekommt man nämlich nur, wenn man sich im Spiel gut abspricht.
In der vierten Klasse lernen die Kinder die Friedensbrücke kennen, ein erprobtes Modell zum Lösen von Konflikten.

Scroll to Top